Neue Wege
Derzeit gibt es etwa 1,3 Milliarden zugelassene Autos weltweit. Eine Millarde Fahrzeuge sind Pkw. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zahl um ein Vielfaches steigen wird.
Damit trägt der Verkehr, gerade auch im privaten Bereich, einen großen Teil zum Umwelt- und Klimasbelastung bei, denn hier enstehen die meisten Schadstoffe, wie z.B Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, und Rußpartikel.
Ein Umdenken im Individualverkehr (Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehr, Umstieg auf Fahrrad, Fahrgemeinschaften,...) und neue innovative Technologien sind von Nöten, um die gesetzten Klimaschutzziele erreichen zu können.
Die Elektromobilität verspricht in Zukunft eine Alternative darstellen zu können.
Es war einmal … Märchen und Mythen zu Elektroautos
Die Reichweite von Elektroautos ist zu gering
Es gibt zu wenig Ladesäulen und das Laden dauert ewig
Elektroautos sind so teuer
Wasserstoffantriebe mit Brennstoffzelle sind die Zukunft, nicht Elektroautos
E-Autos bringen dem Klima nichts
Elektroautos sind langweilig
Unsere Netze halten den E-Autos nicht stand
Elektrofahrzeuge sind gefährlich
Es gibt nicht genügend Rohstoffe
Die Batterien halten nicht lange
Förderung
Zur Zeit gibt es attraktive Förderkonditionen für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen.
Voraussetzung zur Beantragung ist die Neu- oder Gebrauchtwagenanschaffung oder Leasing eines der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Die Liste dieser förderfähiger Fahrzeuge sehen sie hier.
Die im Zuge des Konjunkturpakets verabschiedete Innovationsprämie verdoppelt bis Juni 2021 den staatlichen Anteil der Förderung, womit insgesamt Fördersummen bis 9.000€ möglich sind.
Ein zusammenfassendes Merkblatt und weitere Informationen zur Antragsstellung finden Sie auf der Seite des BAFA.
Seit 24.11.2020 werden auch die Ladestationen für Elektroautos in Wohngebäuden von der KfW bezuschusst. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KfW

Kostenvergleich
Als Rechenbeispiel wurden Autos mit sportlicher Ausstattung aus der Kompaktklasse, jeweils ein Diesel, ein Benziner und ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug, zur Hand genommen. Alle Zahlen sind aus realen Bedingungen entnommen und können in gleichem Maße, sowhl bei Elektro, als auch beim Verbrenner abweichen, die Tendenz bleibt trotzdem die selbe.
Es wurden folgende Erfahrungswerte und Annahmen getroffen:
- Der durchschnittliche Benzinpreis (Super 95) in den nächsten 10 Jahren liegt bei 1,44€ /l
- der durchschnittliche Dieselpreis in den nächsten 10 Jahren liegt bei 1,35€ /l
- Der durchschnittliche Strompreis, der in den nächsten 10 Jahren zum Laden benutzt wird liegt bei 0,35€ / kWh
- Die jährliche Fahrleistung liegt bei 15.000km
- Die Fahrzeuge werden ordnungsgemäß in den richtigen Intervallen gewartet und repariert